Die meiste Zeit meiner Arbeit verbringe ich mit dem Schreiben und mit der Entwicklung von Apps (seien es nun meine eigenen oder Kundenaufträge). Im März war aber auch einmal wieder Zeit für mein drittes Standbein: Die Trainings. So kam es, dass ich Ende März ein Training zur Einführung in die iOS-Entwicklung mit Objective-C bei der cycos AG in Alsdorf bei Aachen hielt. Mehr über das Training, meine Erfahrungen und die Erlebnisse dieser Woche habe ich in diesem kleinen Blog-Beitrag zusammengefasst.
Einstieg in die iOS-Entwicklung mit Objective-C
Trainings sind für mich immer eine ganz besondere Sache. Ich liebe es, mein Wissen in solchen Schulungen sowie natürlich auch allgemein in Form von Fachartikeln und Fachbüchern weiterzugeben, doch ein Training ist die ideale Plattform, um anderen Menschen direkt und persönlich eigenes Know-How zu vermitteln und dieses weiterzugeben.
Nichtsdestoweniger – das gestehe ich ganz offen – ist die Aufregung und auch die Arbeit zur Vor- und Nachbereitung eines solchen Trainings immens und nicht mit meiner sonstigen alltäglichen Arbeit zu vergleichen. Aufgrund dessen bereiten sie mir aber auch auf außergewöhnliche Art und Weise Freude und Spaß, gehören sie eben nicht zu den Dingen, die ich jeden Tag wie selbstverständlich tue.
Dabei hatte ich das Glück, in meinem iOS-Training bei der cycos AG mit einer extrem netten und aufgeschlossenen Truppe zusammenzuarbeiten. Grundlegendes Thema des Trainings war „Einstieg in die iOS-Entwicklung mit Objective-C“. Die Teilnehmer des Trainings hatten bisher Erfahrungen in anderen Programmiersprachen gesammelt – vorrangig in C, C++ und Java – und waren daher auch mit den essentiellen Grundlagen der Programmierung mit Objective-C schnell vertraut. Kompliziert und ein wenig befremdlich gestaltet sich dann aber – wie so oft – der Einstieg in die „spezielle“ Syntax von Objective-C in Bezug auf Methodenaufrufe; all die eckigen Klammern sind – gerade dann, wenn man bisher in anderen Programmiersprachen unterwegs war – bisweilen verwirrend bis unverständlich und es braucht Zeit, sich mit dieser Eigenheit von Objective-C anzufreunden und diese zu verinnerlichen. Regelmäßiges Programmieren ist da essentiell, damit die Sprache im Allgemeinen und die Syntax im Speziellen nach einiger Zeit in Fleisch und Blut übergehen kann.
Alle Teilnehmer des Trainings waren aber zu jedem Zeitpunkt allen Eigen- und Besonderheiten von Objective-C voll und ganz aufgeschlossen und hakten ihrerseits nach, wenn Unklarheiten zurückblieben. Alle Übungen wurden motiviert und engagiert angegangen, was letzten Endes einen großen Teil dazu beitrug, dass das Training tatsächlich alle essentiellen Aspekte und Grundlagen zur iOS-Entwicklung mit Objective-C abdecken konnte und die Teilnehmer somit einen Rundumblick über das System, die Frameworks und seine Besonderheiten (wie beispielsweise das eingeschränkte Multitasking) erfuhren. Und mich persönlich freut es immens, den Teilnehmern dieses Wissen in den viereinhalb Tagen, die uns in Alsdorf bei Aachen für das Training zur Verfügung standen, vermitteln zu können. Die folgenden Themenschwerpunkte wurden dabei im Detail behandelt:
- Vorstellung der iOS-Plattform
- Was ist iOS?
- iOS für Entwickler
- Aufbau von iOS
- Einführung in die Programmiersprache Objective-C
- Aufbau einer Klasse
- Methoden
- Instanzvariablen und Properties
- Vererbung
- Kategorien
- Protokolle
- Entwicklung für iOS
- Foundation Framework
- UIKit Framework
- Initialisierung von Objekten
- Speicherverwaltung mit ARC
- Grundlegende Struktur einer App
- Lebenszyklus einer App
- Einführung in die Entwicklungsumgebung Xcode
- Aufbau
- Allgemeine Einstellungen
- Projekteinstellungen
- iOS-Simulator und Devices
- Dokumentation
- Organizer
- Debugging
- Refactoring
- Vorstellung von MVC
- Was ist MVC?
- Key-Value-Observing und Notifications
- Target-Action und Delegation
- View-Controller
- View-Controller und ihre Funktionsweise
- Übersicht über verfügbare View-Controller
- Storyboards und Auto Layout
- Views
- Übersicht über verfügbare View-Klassen und ihre Funktionsweise
- Views und Nib-Files
- Ergänzende Themen
- Nutzereinstellungen speichern
- Unit-Tests
- Git-Integration in Xcode
- Veröffentlichung einer App im App Store
Das sagt die cycos AG zum Training
Das Feedback zu meinem iOS-Training ist durchweg positiv ausgefallen, die Feedback-Runde zum Abschluss brachte konstruktive Verbesserungsvorschläge und lobte die Tiefe und die Umsetzung des Trainings. Die cycos AG hat mir zudem ein schriftliches Feedback zukommen lassen, welches ich euch an dieser Stelle keinesfalls vorenthalten möchte:
Neben fundiertem Wissen zeichnete sich Herr Sillmann durch seine hohe Flexibilität aus. Zwischenfragen wurden souverän beantwortet und führten teilweise zu kleinen Exkursen in für uns besonders interessante Themengebiete. Da wir eine eigene App haben, die von uns in Zukunft gewartet und erweitert werden soll, hatten wir zum Teil auch Fragen zu Themengebieten die ursprünglich nicht auf der Agenda standen und sich erst im Laufe der Schulung ergeben haben (z.B. Push-Notifications und Background Tasks. Zu diesen Themengebieten hat Herr Sillmann dann entsprechende Folien und Beispiele für den jeweils nächsten Tag vorbereitet. Für den letzten Tag haben wir dann auch nochmal Themen gesammelt die uns noch besonders interessierten. Diese wurden dann abschließend zu unserer vollsten Zufriedenheit vorgestellt. Hervorzuheben ist auch die lockere Atmosphäre während der Schulung die als zusätzliche Motivation diente.
Natürlich ist man nach dieser Schulung noch kein iOS Experte, da man in dieser kurzen Zeit nicht alle Klassen aus allen Frameworks im Detail behandeln kann, aber Herr Sillmann hat es verstanden uns die grundlegenden Konzepte, die als Basis für unsere zukünftige Programmietrtätigkeit dienen, näherzubringen, sodass wir nun in der Lage sind Erweiterungen an unserer App selbstständig vorzunehmen und uns in die weiteren speziellen Frameworks einzuarbeiten.
Daher können wir diese Schulung als Einführung in die iOS-App-Programmierung uneingeschränkt weiterempfehlen.
Verschollen in Aachen
Was Aachen selbst betrifft (wo ich hoteltechnisch untergebracht war), so habe ich ehrlich gesagt nicht allzu viel bis gar nichts von dieser Stadt während meines knapp einwöchigen Aufenthalts gesehen. Das lag nicht daran, das ich kein Interesse gehabt hätte, einmal die Stadt zu erkunden. Vielmehr war es der Tatsache geschuldet, dass die Trainingstage bisweilen doch länger waren als geplant (an manchen Tagen saßen wir bis ca. 17:30 Uhr noch bei der cycos AG zusammen), zum anderen bereitete ich gerne den darauffolgenden Trainingstag noch in Ruhe im Hotel vor und wollte dabei auch auf bereits gestellte Fragen oder Gebiete eingehen, für die sich die Teilnehmer im Besonderen interessierten und diese entsprechend in Form zusätzlicher Keynote-Folien und Beispielprojekte vertiefen. Das aber zwang mich dazu, teilweise noch bis 21 Uhr oder 22 Uhr am Abend im Hotel zu arbeiten, und dann bestand auch wirklich kein Interesse mehr von meiner Seite, noch Aachen unsicher zu machen. 🙂 Zumindest den wunderschönen großen Springbrunnen am Eingang der Stadt (siehe Beitragsbild oben) sowie einen nahe gelegenen Lidl (um Halsbonbons nach Ende des ersten Trainingstages zu erstehen 🙂 ) habe ich mir nicht entgehen lassen.

Alles in allem war es aber eine wirklich spannende Woche in Aachen, das Training bei der cycos AG hat sehr viel Spaß gemacht und ich würde mich jederzeit wieder über einen Besuch vor Ort in Alsdorf freuen. An dieser Stelle sei auch noch einmal ein Dankeschön an die Teilnehmer und Organisatoren des Trainings bei der cycos AG ausgesprochen, die dafür sorgten, dass ich meine Arbeit dort ohne Probleme durchführen konnte und alles reibungslos ablief. Solche Bedingungen kann ich mir als Trainer einfach nur wünschen. 🙂
In diesem Sinne freue ich mich auf all die Trainings, die da in Zukunft noch kommen werden und bin gespannt, wo es mich als Nächstes hin verschlägt. 🙂
Euer Thomas
Guten Tag, Herr Sillmann,
Unser Entwickler Team, bis auf einen Mitarbeiter, alles C++ und Qt-Programmierer, benötigt ein Training als Einführung in Objective-C und Mac-Programmierung. Gedacht sind als Start 2 Tage am WE in Kiel. Können Sie das relativ kurzfristig durchführen und was wären die Kosten?
Mit freundlichen Grüssen aus Kiel
Karl-Heinz Zahorsky
CEO
LaserSoft Imaging
Luisenweg 6-8
24105 Kiel
Tel. 0431-56009-0
Guten Herr Zahorsky,
vielen Dank für Ihre Anfrage, ich habe Ihnen eine entsprechende E-Mail mit weiteren Informationen geschickt.
Mit freundlichen Grüßen aus Aschaffenburg,
Thomas Sillmann