Morgen ist es endlich soweit: Am 16.12. um Punkt 10 Uhr startet das erste Video zu meiner bereits im November angekündigten Videoreihe zur App-Entwicklung mit Swift. Unter dem Schlagwort Let’s Code möchte ich euch in insgesamt 15 Videos die Grundlagen zur Programmierung mit Swift vorstellen und dabei mit euch gemeinsam ein kleines Konsolenprogramm auf die Beine stellen. Bevor hier nun direkt manch einer aufschreit „Wie, was, ein Konsolenprogramm? Ja bist du deppert! Ich will iOS machen!“, füge ich direkt hinzu, das nach diesem ersten Projekt mit seinen 15 Videos weitere Let’s Code-Projekte geplant sind. Allerdings möchte ich mich eben zu Beginn zunächst einmal auf die Programmiersprache selbst konzentrieren, und dazu ist nun einmal eine Konsolenanwendung schlicht und ergreifend am Besten geeignet. Gut, wäre dieses leidige Thema also direkt zu Beginn abgehackt. Wer noch immer Interesse an Let’s Code hat, liest jetzt weiter. 😀
Let’s Code: App-Entwicklung mit Swift erklärt
Die Videoreihe Let’s Code versteht sich ganz klar als Mischung aus Erklärungen zur App-Entwicklung mit Swift meinerseits und dem Mitmachen eurerseits. In jedem Video widme ich mich ganz bestimmten Themen der Programmierung, die so auch am Anfang jedes Videos vorgestellt werden und sich ebenfalls in der Beschreibung auf YouTube wiederfinden. Damit seht ihr bereits auf einen Blick, was euch in dem jeweiligen Video erwartet und um was es geht.

Ebenfalls findet ihr in der Beschreibung jedes YouTube-Videos auch einen Download-Link, der den aktuellen Projektstand enthält. Das ist insofern super, als dass das für euch bedeutet, das ihr jederzeit zu einem beliebigen Video in die Entwicklung einsteigen könnt; ladet euch dann einfach den in der Beschreibung des YouTube-Videos verlinkten Projektstand herunter und schon kann es damit losgehen.
Let’s Code: SpaceAdventure
Das erste Projekt, das ich im Zuge von Let’s Code in 15 Videos mit euch bearbeiten werde, lautet SpaceAdventure und ist – wie bereits im Intro angemerkt – eine reine Konsolenanwendung. Wichtig dabei ist: Bereits für das erste Video müsst ihr euch einen ersten Projektstand herunterladen. Dieser ist bereits für das erste Video Voraussetzung, da in diesem Projekt eine Helper-Klasse enthalten ist, die zwar an sich wichtig ist, aber nicht im Detail in der Videoreihe erläutert wird. Das liegt daran, dass diese bereits verschiedene Funktionen aus den Apple-spezifischen Frameworks verwendet und der Schwerpunkt dieser ersten Let’s Code-Reihe nun einmal einzig und allein auf Swift liegen soll. Ich denke, das habe ich nun genügend zum Ausdruck gebracht. 🙂
Für alle, die sich bereits auf die Videoreihe vorbereiten möchten, sei hier der Link zum benötigten Projektstand für die erste Let’s Code-Lesson verlinkt. Einfach die heruntergeladene ZIP-Datei entpacken, Xcode-Projekt öffnen und zusammen mit mir los coden! 😀
Veröffentlichungsintervalle und nächste Schritte
Die 15 Videos zu Let’s Code SpaceAdventure werden werktäglich um 10 Uhr veröffentlicht. Samstag sowie Sonn- und Feiertage habe ich absichtlich ausgeklammert, und gerade jetzt, wo die Weihnachtsfeiertage bevorstehen, möchte ich nicht zu viele Videos veröffentlichen, da ich davon ausgehe, das viele von euch in dieser Zeit dann doch Besseres zu tun haben, als sich meine LCs (kurz für Let’s Codes, cool, gell 😉 ) anzusehen. Falls nicht, kann ich euch dennoch nur auf die Werktage vertrösten. Bei den ersten 15 Videos sind wir damit inklusive Feiertagen gut drei bis vier Wochen zusammen beschäftigt. 🙂
Doch wie geht es nach diesen ersten 15 Videos weiter? Tatsächlich plane ich, direkt im Anschluss daran weitere Videos zu neuen Projekten zu veröffentlichen. Jedes Projekt behandelt dabei unterschiedlichste Themen in der iOS-Entwicklung und ich würde mich riesig freuen, auch in Zukunft weiterer solcher Videos zu produzieren.
Allerdings sage ich auch ganz ehrlich, dass das letzten Endes auch davon abhängt, wie gut Let’s Code SpaceAdventure funktionieren wird und inwieweit es Anklang findet. Wenn sich so gut wie niemand dafür interessiert oder es ausschließlich zerrissen werden sollte (was ich beides weder glaube noch hoffe), so darf man Let’s Code wohl als Testballon betrachten, den ich in solch einem Fall eher nicht weiterführen werde. Doch das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch Zukunftsmusik und ich möchte mich dazu gar nicht konkret äußern. Wenn alles so läuft, wie ich mir das vorstelle und wünsche, dürften bereits im Januar neue Let’s Code-Videos zu neuen Projekten folgen.
Basis von Let’s Code: Teaching App Development with Swift
Es sei an dieser Stelle im Übrigen auch nicht verschwiegen, dass das Konzept und die Beispielprojekte hinter Let’s Code nicht aus meiner eigenen Feder stammen. Als Grundlage dient mir ein iTunes U-Kurs, der sich spezifisch an Trainer richtet, die die App-Entwicklung mit Swift lehren möchten. Teaching App Development with Swift liefert dazu eine Fülle an verschiedenen Beispielprojekten (darunter auch SpaceAdventure, mit dem wir starten werden) die allesamt so aufgebaut sind, dass sie nach und nach verschiedene Facetten der App-Entwicklung mit Swift verdeutlichen. Ich persönlich bin von dieser Plattform begeistert und habe mit den Verantwortlichen bereits abgeklärt, dass eine YouTube-Serie auf Basis von deren Projekten kein Problem darstellt. Ganz im Gegenteil, andere Trainer haben dieses Material auch bereits für sich entdeckt und setzen es neben der Lehre auch selbst in eigenen YouTube-Videos ein.
Sollte es manch einer verächtlich oder gar faul finden, dass ich diese offizielle Quelle zum Lehren der App-Entwicklung mit Swift als Grundlage für meine Videos verwende, so kann ich nur abtuend mit den Schultern zucken. Zum Einen bin noch immer ich es, der die Videos moderiert und in seinen eigenen Worten die App-Entwicklung mit Swift erklärt und vorstellt. Wer sich einmal Teaching App Development with Swift ansieht, wird schnell merken, dass da zwar Ideen und Vorschläge zur Vorgehensweise vorhanden sind, aber nicht, wie man diese erklärt und mit welchen Worten man sie vermittelt. Natürlich nicht, das wäre auch ein wenig absurd. Zum Anderen ist es schlicht und ergreifend so, dass auch mein Tag nur über 24 Stunden verfügt (wat, echt jetzt? ?) und ich als Selbstständiger nun einmal auch genau darauf achten muss, für welche Dinge und Arbeiten ich meine Zeit opfere. Denn Let’s Code bringt mir in erster Instanz absolut nichts ein. Nada. Niente. Ich mache das zum Einen aus Spaß (wie alles in meinem Leben) und zum Anderen als persönliches Dankeschön für die vielen Leser meiner Bücher, die diese mit teils großartigem Feedback geehrt haben. Das ich in diesem Zuge nicht bei Null anfange sondern mich einer offiziellen und legitimen Quelle bediene, die genau jene Bedürfnisse abdeckt, die ich mit meiner Videoreihe ansprechen möchte, ist da in keinster Weise verwerflich noch braucht mir da irgendjemand Vorwürfe zu machen. Wie gesagt, sollten die kommen, erwartet ein abtuendes Schulterzucken; das gibt’s dann auch umsonst. 😀
Let’s Code!
Zum Abschluss möchte ich aber gar nicht so schwarzmalerisch sein, das ist im Übrigen auch gar nicht meine Art. Ehrlich gesagt freue ich mich riesig darauf dass es nun endlich losgeht und bin gespannt, wie euch die LCs gefallen werden. Ich hoffe wirklich inständig, dass sich meine Mühe und Arbeit wenigstens ein bisschen gelohnt hat und würde mich freuen, im Januar mit der Produktion neuer Videos weiterzumachen.
In diesem Sinne freue ich mich auf all euer Feedback und wünsche euch von ganzem Herzen viel Spaß und Interesse bei meinem ersten LC, Let’s Code SpaceAdventure. Nicht vergessen, morgen Schlag zehn Uhr geht’s los! 😉
Euer Thomas
PS: Ach ja, bevor ich es vergesse! Für diesen Blog-Beitrag hatte ich bereits Ende November ebenfalls eine kurze Vorstellung von Let’s Code in Form eines Videos erstellt, welches nun ebenfalls auf meinem YouTube-Kanal abgerufen werden kann:
Weiterführende Links zum Artikel
Let’s Code SpaceAdventure Playlist bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLg5ckoIzYyc6-TKc7FSFyOrHtIV_zK1ws
Grundprojekt SpaceAdventure: https://github.com/SwiftEducation/SpaceAdventure/archive/lesson01.zip
Teaching App Development with Swift: http://swifteducation.github.io/teaching_app_development_with_swift/
[…] startete im Dezember meine erste Videoreihe auf YouTube: Mit Let’s Code möchte ich zukünftig Tutorial-Videos zur App-Entwicklung mit Swift […]